Der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), ist als Hauptpartner am Projekt beteiligt. Der Fokus liegt vor allem auf der Entwicklung der Indikatorsets sowie der Analyse wirtschaftlicher und bedarfsgesteuerter Entwicklungen. Das Projekt „Interko2 – Integriertes Wohnflächenkonzept in großstädtischen Wachstumsregionen“ bettet sich in den Forschungsschwerpunkt „Regional Dynamics & Spatial Management“ des Lehrstuhls ein. Daneben bilden „Mobilities and Connectivities“ sowie „Actor-centered Methodologies and Research Frameworks“ die zwei weiteren Schwerpunkte.
Unabhängig dessen betreibt der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Henn wirtschaftsgeographische Forschungen aus einer explizit relationalen Perspektive, die der Einbettung von AkteurInnen in soziale Zusammenhänge eine zentrale Bedeutung beimisst und die Interpretation räumlicher Strukturen und deren Genese im Lichte der evolutorischen Sozialwissenschaften vornimmt. Diesem Grundverständnis folgend werden wirtschaftsgeographische Untersuchungen als interdisziplinäre Analysen konzeptualisiert, die profunde Kenntnisse aus verschiedenen Teilgebieten der Geographie (Stadt-, Wirtschafts- und Sozialgeographie; Raum- und Umweltplanung; Physische Geographie), aber auch aus den Wirtschaftswissenschaften bzw. der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Soziologie voraussetzen und zugleich eine ständige inhaltlich-methodische Rückkopplung mit eben diesen Schnittstellenfächern erfordern. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.
Projektbearbeiter*innen am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der FSU Jena:
- Prof. Dr. Sebastian Henn – Teilprojektleitung
- Thorben Sell – Teilprojektmanager und Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- ehemaliger Mitarbeiter bis August 2021 – Björn Braunschweig – Teilprojektmanager und Wissenschaftlicher Mitarbeiter